2. Herren 50 des TSV Rethen steigen in die Regionsliga auf

Die 2. Mannschaft der Herren 50 trat am Samstag, den 17.07. in der 1. Regionsklasse gegen den SV
Gehrden II an.
Bis dahin hatten die Rethener gegen Mannschaften aus Ahrbergen, Bennigsen und Wettbergen alle
Spiele gewonnen und waren als Favorit in das „Endspiel“ gegen die Zweitplatzierten aus Gehrden
gegangen, die bis auf eine Niederlage gegen den SV RW Ahrbergen bis dahin ebenfalls ungeschlagen
waren.
Am Samstag setzten sich die Rethener dann klar mit einem 5:1 gegen Gehrden durch und
qualifizierten sich damit für einen Aufstieg in die Regionsliga.

Erfolgreiche Herren 50 II v.l.n.r. Thorsten Niss, Axel Schüler, Uli Niem, Carsten Brendler
(nicht im Bild: Guido Heinemeyer, Martin Ricker)

TSV Rethen begrüßt das 200. Mitglied der Tennissparte

Die Überraschung war offensichtlich gelungen. Beim Tennistraining auf den Allwetterplätzen des TSV überraschten Vorstandsmitglieder das Neu-Mitglied Dr. Andrea Wünsch mit einem bunten Blumenstrauß und einer Dose Trainingsbälle.

Sie ist das 200. Mitglied der zurzeit schnell wachsenden Tennissparte des TSV Rethen, die damit seit Februar einen Mitgliederzuwachs von fast 20 neuen Spieler:innen hat.

Im Februar hatte der TSV beim Tennisverband Niedersachsen-Bremen (TNB) einen sogenannten “Quick-Check“ in Auftrag gegeben, um sich mit anderen Tennisvereinen ähnlicher Größe und Struktur zu vergleichen.

Die Statistiken belegten, dass der Rethener Verein innerhalb des TNB-Clusters von knapp 200 Vereinen gut aufgestellt ist. Während die Vereine in Niedersachsen Bremen innerhalb der letzten 5 Jahre einen Mitgliederschwund von durchschnittlich 7 % hinnehmen mussten, stieg die Zahl der Spartenmitglieder beim TSV um 9%.

Insgesamt hatten die Rethener 30,3 Mitglieder je Freiplatz, im Landesvergleich ähnlicher Vereine waren es nur 25,2. Auch bei der Zahl der gemeldeten Mannschaften lag der TSV Rethen mit 8,2 im Vergleich zu 4,9 pro Verein gemeldeter Mannschaften im Landesvergleich deutlich über dem Durchschnitt.

Deutschlandweit erfreut sich der Tennissport auch aufgrund der Möglichkeiten, in den meisten Bundesländern Tennis-Einzel auch während der Corona-Beschränkungen zu spielen, zurzeit wachsender Beliebtheit.

Neben diesen günstigen Rahmenbedingungen in Zeiten der Pandemie führt der Vorstand die hohe Attraktivität des Vereins auf eine gute, kontinuierliche Jugendarbeit, die modernen Ganzjahresplätze mit Fluchtlichtanlage, die im letzten Jahr gebaut wurden, sowie den großen Erfolg der komplett ausgebuchten Schnuppertrainings, die im Mai und Juni angeboten wurden, zurück.

Mitglied200.jpg

Der Vorsitzende der Tennissparte, Christian Baumann, überreicht Blumen an das 200. Vereinsmitglied, Dr. Andrea Wünsch.

Jahresrückblick 2020 / Jahresausblick 2021

Liebe Tennisfreunde,

die neue Saison kommt in großen Schritten auf uns zu, der erste Arbeitsdienst ist bereits Geschichte und hat wunderbar geklappt. Dank an alle Helfer/innen! Die Frühjahrsinstandsetzung der „alten“ Plätze beginnt vermutlich noch Ende der Woche oder Anfang der Nächsten.

Anbei haben wir Euch, da ja die Abteilungsversammlung noch auf unbestimmt verschoben ist, einen Bericht über das alte und einen Ausblick über das neue Tennisjahr zusammengestellt.

Wir wünschen Euch viel Freude bei der Lektüre, freuen uns auf ein hoffentlich etwas entspannteres Tennisjahr mit Euch und sind immer offen für Anregungen und Ideen für unseren gemeinsamen Sport und unsere wunderschöne Anlage, die wir nur gemeinsam in Schuss halten können!

In diesem Sinn, bleibt schön gesund! Eh das Wichtigste…

Euer Vorstand

Schnuppertennis 2024

Am 4. und 25. Mai 2024 von 10 – 12 Uhr bieten wir ein Schnuppertraining für interessierte KInder, Jugendliche und Erwachsene an!!!

Bitte meldet euch per Email bei Anja Niss (Jugendwart-tennis@tsvrethenleine.de)

.

Tenniscamps 2021

Liebe Kinder, Jugendliche und Eltern,

auch in diesem Jahr finden unsere Tenniscamps in den Sommerferien auf unserer Anlage statt!

Camp 1: 26. – 30.07. (erste volle Ferienwoche) – bereits ausgebucht!

Camp 2: 23. – 27.08. (letzte volle Ferienwoche) – bereits ausgebucht!

Hier findet ihr den Infobrief.

Wir freuen uns, dass beide Camps restlos ausgebucht sind und wir wieder ein paar tolle Tage mit euch erleben können!

Bei Fragen bitte an Anja Niss (a.niss@gmx.de) wenden.

Artikel Flutlichttennis im Herbst

Wenn’s Nacht wird in Laatzen, geht beim TSV Rethen die Sonne auf

Wenn sich mit dem Herbstbeginn die Blätter zu färben beginnen, die Tage wieder deutlich kürzer werden, neigt sich auch in den meisten Tennisvereinen die Freiluftsaison langsam dem Ende zu.

Mit dem Sonnenuntergang sind die Außenplätze wegen einbrechender Dunkelheit zur Zeit ab  19.00 nicht mehr zu bespielen. Deswegen findet das abendliche Training ab Oktober wo möglich in der Tennishalle statt.

Anders beim TSV Rethen, wo mit dem Neubau der unteren Tennisplätze im Mai eine LED-Flutlichtanlage installiert wurde, die bei Einbruch der Dämmerung noch einmal die Sonne über den neuen Plätzen aufgehen lässt.

Die Kombination aus den auch Winterwetter-tauglichen Tennisplätzen mit der modernen Flutlichtanlage hat die 40-er Herrenmannschaft dazu bewogen, dieses Jahr das Wintertraining in der Halle zu stornieren und – wie die Fußballer – die gesamte Wintersaison an der frischen Luft zu trainieren. Gegen kaltes und dunkles Wetter hilft am Besten warme Kleidung und Licht.

Das Foto zeigt Spieler des TSV, die gegen 20.00 Uhr begeistert unter Flutlicht auf den neuen Tennisplätzen trainieren.

TSV Rethen eröffnet sanierte Tennisanlage

Künftig ist auch Rollstuhltennis möglich!

Verein hat am Erbenholz 130 000 Euro investiert

Von Daniel Junker

Laatzen. „Wir haben jetzt eine der modernsten Tennisanlagen weit und breit in der Region“, sagt Christian Baumann. Die Freude ist dem Abteilungsleiter des TSV Rethen deutlich anzusehen. Seit 2018 wurde die Umgestaltung dreier ehemaliger Sandplätze am Erbenholz geplant, am Freitag feierte der Verein offiziell die Eröffnung.

Die Plätze sind mit pflegeleichtem Belag und Flutlicht ausgestattet. „Ich kenne in der Region keinen anderen Verein mit drei Flutlichtplätzen“, sagt Baumann. Die Anlage biete den Mitgliedern deutlich bessere Spiel- und Trainingsbedingungen, weshalb der TSV auch auf neue Mitglieder hofft. Zwar sei die Zahl der Tennisspieler mit 160 aktiven und 20 passiven seit Jahren konstant. Der Verein wolle aber auch für die Zukunft gerüstet sein.

Etwas mehr als ein Drittel der Modernisierungskosten von insgesamt 130 000 Euro stammt aus Fördermitteln, vom Bundesinnenministerium (38 000 Euro), von der Stadt Laatzen (12 000 Euro) und Toto-Lotto (1200 Euro). Zusätzlich zu den Rücklagen von 18 000 Euro habe der Verein noch 60 000 Euro aus eigener Kraft aufbringen müssen, so Baumann: über Privatdarlehen. „Es wäre nicht gegangen, neben dem Darlehen für unsere Gymnastikhalle auch noch eins für die Tennisplätze zu stemmen“, betont Hannelore Flebbe. Die TSV-Vorsitzende und der Abteilungsleiter dankten den Mitgliedern für ihre Unterstützung.

Plätze sind pflegeleicht

Ausgebaut wurden die Plätze vom 11. bis zum 23. Mai von einer Fachfirma, berichtet Baumann. Die Oberfläche besteht aus einem neuartigen Granulat mit grob gemahlenen Ziegelsteinen, die vor Ort mit einem Bindemittel verklebt wurden. Aufgrund der Beschaffenheit müsse der Platz nicht mehr bewässert werden, so Baumann. „Wir sparen 4000 Euro pro Jahr. Damit ist der Platz in zehn Jahren finanziert. Er trägt sich also von selbst.“

Bereits im April wurden die vier Flutlichtmasten mit sogenannten Steelroots installiert. Die in die Erde eingelassenen Elemente sind einer Baumwurzel nachempfunden. „Die Erde wird ausgehoben und nach dem Einsetzen der Masten wieder aufgefüllt“, berichtet Baumann. Dies sei ebenso standfest, aber nachhaltiger als die übliche Variante. „Wir hinterlassen den nachfolgenden Generationen keinen Beton in der Erde.“ Das Verfahren ist auch schnell: Binnen eines Tages wurden drei Masten gesetzt. Der Standort des vierten musste kurzfristig verändert werden, weil an der ursprünglich vorgesehenen Stelle eine Starkstromleitung liegt.

Auf der Anlage ist nun auch Rollstuhltennis möglich. Im Zuge der Modernisierung wurde ein Teil des Sanitärbereichs der Damen für 2000 Euro zur rollstuhlgerechten Gemeinschaftstoilette umgebaut. Zwar gebe es beim TSV noch niemanden im Rollstuhl, der Verein wolle Rollstuhlsport aber generell ermöglichen. Bürgermeister Jürgen Köhne dankte dem Club für sein Bemühen um die Inklusion.

Die am Freitag ebenfalls anwesende Vorsitzende der Rollstuhl-Sportgemeinschaft Hannover, Meike Lüder-Zinke, signalisierte Kooperationsbereitschaft. Rollstuhltennis werde zudem nicht nur von gehbehinderten Sportlern gespielt, sagte sie. „Man kann damit auch diejenigen abholen, die zum Beispiel Knie- oder Kreislaufprobleme haben.“

Quellenangabe: Laatzen/Sarstedt vom 09.06.2020, Seite 1

Abteilungsversammlung

Am 23. Februar fand im Clubhaus des TSV Rethen im Erbenholz die alljährliche Abteilungsversammlung statt, zu der 29 Vereinsmitglieder erschienen.

Christian Baumann wurde einstimmig als Abteilungsleiter wiedergewählt und anschließend der komplette Vorstand. Noch im Januar hatte der alte Vorstand in einem Rundbrief an alle Mitglieder der Tennissparte dringend um Unterstützung für die Vorstandsarbeit und die vielen Herausforderungen im Jahr 2020 geworben. Ohne aktive Unterstützung der Vorstandsarbeit seien Punktspielbetrieb und die Organisation der Stadtmeisterschaften, die dieses Jahr auf der Anlage des TSV-Rethen ausgetragen werden sollen, nicht zu bewältigen.

Offenbar mit Erfolg. Alle Posten konnten besetzt werden mit Christian Baumann (Abteilungsleiter), Wolfgang Flohr (Stellvertretender Abteilungsleiter), Marco Herbst (Kassenwart), Juliane Sauer (Sportwart), Anja Niss und Maike Mahlendorf-Külsen (Jugend- und Jüngstenwart), Jörg Vasel (Außenanlagen Manager), Dieter Osterwald (Clubhausvermietung), Ulrich Niem (Pressewart), Vivian Klein (Eventmanager), Nicola Frädermann (Breitensportwart), Antje Baumann (Clubhaus/Innenwart) und Udo Krietemeyer (Zeugwart).

Christian Baumann berichtete den interessierten Zuhörern von den Vorbereitungen für die neuen Tennisplätze und den intensiven Vorplanungen in der dafür gegründeten Arbeitsgruppe. Da der Auftrag für die Neuanlage der Plätze jedoch erst nach positivem Förderbescheid  gegeben werden darf, dieser jedoch überraschenderweise noch nicht wie geplant Anfang Februar erteilt wurde, werden die neuen Plätze nicht wie gehofft zur Saisoneröffnung am 25.04. fertiggestellt werden können.

.(Das Foto zeigt Vereinsmitglieder im Herbst letzten Jahres beim Abtragen des alten Schlackebelags)

Anja Niss berichtete von der erfolgreichen Kinder- und Jugendarbeit. Waren im vergangenen Jahr im Wintertraining noch 46 Kinder gemeldet, so sind es in dieser Wintersaison bereits 57 Kinder, die von 3 Trainern an 5 Tagen die Woche in der Tennishalle trainiert werden. Ein Grund für die große Nachfrage sind die Tenniscamps für Kinder und Jugendliche, die im vergangenen Jahr wieder so erfolgreich waren, dass das erste Tenniscamp 2020 im Juli bereits wieder ausgebucht ist. Für das Tenniscamp vom 17. – 21. August sind auch nur noch wenige Plätze frei.

Ein weitere Erfolgsgeschichte schreibt das „Street-Tennis-Turnier“, das nach der positiven Resonanz auf die Veranstaltung im Juni 2019 nun erneut am 8. Juli auf der Sportanlage im Erbenholz gemeinsam mit der Grundschule Rethen ausgetragen wird. Dazu werden dieses Jahr 300 Kinder erwartet, die durch das spielerische Turnier ans Tennis herangeführt werden sollen. Zudem wird sich die Tennisabteilung mit einem Angebot für die Schüler der Grundschule Rethen nach den Sommerferien auch am Ganztagesangebot der Schule beteiligen.

Der TSV-Rethen ist Austräger der diesjährigen Stadtmeisterschaften der Laatzener Vereine, die in der Zeit vom 2. – 12.09. auf der Tennisanlage des TSV stattfinden. Maike Mahlendorf-Külsen skizzierte das neue Konzept der Veranstaltung, mit dem die Attraktivität der Veranstaltung nach einigen Jahren sinkender Beteiligung gesteigert werden soll.

Im ersten Teil der Veranstaltung vom 2. – 05. September finden die Wettbewerbe der Kinder- und Jugendlichen statt. Parallel wird das Mixed-Turnier stattfinden. Im zweiten Teil vom 5. – 12. September werden die Einzel-Wettbewerbe in Form eines Leistungsklassenturniers stattfinden. Parallel finden die Erwachsenen-Doppel statt. Fest steht auch, dass wieder eine „Players‘ Night“ in Form einer Party stattfinden wird, der genaue Termin wird noch bekannt gegeben.

Die frisch als Breitensportwartin gewählte Nicky Frädermann stellte den „Tennis and Mind“ – Trainingsworkshop vor, der zum Saisonstart am 1.05.2020 von 10 – 13.00 Uhr erstmals auf der Tennisanlage stattfinden soll. An mehreren Stationen werden nicht nur Tennis, Koordination und Kondition verbessert, sondern auch durch ein „Mental-Coaching“ die geistige Mobilität und Flexibilität.